Kategorien
Presse

Der Beirat, der neue Berater

Gremien. Anders als Aufsichtsräte sollen Beiräte nicht kontrollieren, sondern Coaches, Mediatoren, Sparringpartner und Ratgeber sein, sagt Aufsichtsratsexperte Josef Fritz.

Viel hat sich bei den Fami­li­en­be­trie­ben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren getan. War es vor eini­ger Zeit für fami­li­en­frem­de Per­so­nen so gut wie unmög­lich, in eine Füh­rungs­po­si­ti­on zu kom­men, sieht das heu­te ganz anders aus. Exter­ne mit CEO-Auf­ga­ben zu betrau­en ist kei­ne Aus­nah­me mehr.

Die Aus­nah­me aber sei, einen Bei­rat für das Fami­li­en­un­ter­neh­men ein­zu­rich­ten. Anders als in Deutsch­land, wo 74 Pro­zent der Unter­neh­men über ein der­ar­ti­ges Gre­mi­um ver­füg­ten, sagt Josef Fritz, geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter von Board Search und aus­ge­wie­se­ner Auf­sichts­rats­exper­te. Ohne dass der Bei­rat die essen­zi­el­len Din­ge berührt, die der Fami­lie vor­be­hal­ten blei­ben sollen.

Auf­ga­be des Bei­rats sei eben gera­de nicht, Auf­sicht zu füh­ren, son­dern als unab­hän­gi­ger Rat­ge­ber zu agie­ren. Doch damit nicht genug : Bei­rä­te, sagt Fritz, könn­ten und soll­ten auch als Coa­ches, Media­to­ren und Spar­rings­part­ner auf­tre­ten. Und zudem neue, exter­ne Sicht­wei­sen ein­brin­gen : „Bei­rä­te sol­len hel­fen, das Unter­neh­men zu ent­wi­ckeln und zu fördern.“

Die Person muss zur Familie passen“

Aus drei bis fünf Per­so­nen bestehen Bei­rä­te idea­ler­wei­se, und ihre Zusam­men­set­zung soll­te kei­nes­wegs zu sta­tisch gedacht wer­den : Je nach Bedarf könn­ten Per­so­nen rol­lie­rend dazu­kom­men bzw. aus­schei­den, sagt Fritz. Wich­tig sei neben aller Fach­kom­pe­tenz : „Die Per­son muss zur Fami­lie pas­sen.“ Andern­falls sei die Wahr­schein­lich­keit, dass ein Rat auch ange­nom­men wer­de, gering.

Min­des­tens ein­mal im Quar­tal soll­te der Bei­rat sei­nen Auf­ga­ben nach­kom­men. Zu Beginn sei­ner Tätig­keit auch öfter, näm­lich monat­lich. Dann erge­be sich eine gewis­se Eigen­dy­na­mik und ein gutes Zusam­men­spiel, weiß Fritz aus der prak­ti­schen Erfahrung.

Natür­lich kön­nen auch bör­se­no­tier­te Unter­neh­men, Stif­tun­gen, Unter­neh­men der öffent­li­chen Hand und Non- bzw. Social-Pro­fit-Orga­ni­sa­tio­nen von einem Bei­rat pro­fi­tie­ren. Ganz expli­zit aber rät Fritz Start-ups dazu, einen Bei­rat zu bestel­len : Er kön­ne bei der Wei­ter­ent­wick­lung hel­fen, denn idea­ler­wei­se brin­gen Bei­rä­te ein gro­ßes Netz­werk mit. An die Stel­le von Ent­gelt tre­te dann etwa die Mög­lich­keit, sich an dem jun­gen Unter­neh­men zu betei­li­gen – und die­se erfah­re güns­ti­gen­falls eine Wertsteigerung.

Guter Rat darf etwas kosten

Inhalt­li­che Unter­stüt­zung erhielt Fritz ver­gan­ge­nen Mitt­woch von Wil­fried Sihn, Geschäfts­füh­rer von Fraun­ho­fer Aus­tria Rese­arch und Pro­fes­sor an der TU Wien. Beim „Forum Auf­sichts­rat“, ver­an­stal­tet von Board Search, Bin­der Gröss­wang und ÖPWZ, mein­te er : „Bei­rä­te und Auf­sichts­rä­te müss­ten viel mehr Geld ver­die­nen.“ Nicht nur, weil die Ent­loh­nung dafür nicht adäquat sei. „Nur wenn ein Gre­mi­um rich­tig Geld kos­tet – sodass es dem Eigen­tü­mer weh­tut –, dann wer­den Sit­zun­gen pro­fes­sio­nell vor­be­rei­tet. Wenn Sie Kapa­zun­der im Gre­mi­um haben, dann fra­gen Sie sie gezielt und nut­zen deren Exper­ti­se.“ (mhk)

Quel­le : (“Die Pres­se”, Print-Aus­ga­be, 17.03.2018)

Sie­he hier zu auch Bei­rat mit akti­ver Beratungsfunktion


Ver­bie­te Goog­le Ana­ly­tics, mich zu verfolgen