Kategorien
Presse

Der Beirat, der neue Berater

Gremien. Anders als Aufsichtsräte sollen Beiräte nicht kontrollieren, sondern Coaches, Mediatoren, Sparringpartner und Ratgeber sein, sagt Aufsichtsratsexperte Josef Fritz.

Viel hat sich bei den Fami­li­en­be­trie­ben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren getan. War es vor eini­ger Zeit für fami­li­en­frem­de Per­so­nen so gut wie unmög­lich, in eine Füh­rungs­po­si­ti­on zu kom­men, sieht das heu­te ganz anders aus. Exter­ne mit CEO-Auf­ga­ben zu betrau­en ist kei­ne Aus­nah­me mehr.

Die Aus­nah­me aber sei, einen Bei­rat für das Fami­li­en­un­ter­neh­men ein­zu­rich­ten. Anders als in Deutsch­land, wo 74 Pro­zent der Unter­neh­men über ein der­ar­ti­ges Gre­mi­um ver­füg­ten, sagt Josef Fritz, geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter von Board Search und aus­ge­wie­se­ner Auf­sichts­rats­exper­te. Ohne dass der Bei­rat die essen­zi­el­len Din­ge berührt, die der Fami­lie vor­be­hal­ten blei­ben sollen.

Auf­ga­be des Bei­rats sei eben gera­de nicht, Auf­sicht zu füh­ren, son­dern als unab­hän­gi­ger Rat­ge­ber zu agie­ren. Doch damit nicht genug : Bei­rä­te, sagt Fritz, könn­ten und soll­ten auch als Coa­ches, Media­to­ren und Spar­rings­part­ner auf­tre­ten. Und zudem neue, exter­ne Sicht­wei­sen ein­brin­gen : „Bei­rä­te sol­len hel­fen, das Unter­neh­men zu ent­wi­ckeln und zu fördern.“

Die Person muss zur Familie passen“

Aus drei bis fünf Per­so­nen bestehen Bei­rä­te idea­ler­wei­se, und ihre Zusam­men­set­zung soll­te kei­nes­wegs zu sta­tisch gedacht wer­den : Je nach Bedarf könn­ten Per­so­nen rol­lie­rend dazu­kom­men bzw. aus­schei­den, sagt Fritz. Wich­tig sei neben aller Fach­kom­pe­tenz : „Die Per­son muss zur Fami­lie pas­sen.“ Andern­falls sei die Wahr­schein­lich­keit, dass ein Rat auch ange­nom­men wer­de, gering.

Min­des­tens ein­mal im Quar­tal soll­te der Bei­rat sei­nen Auf­ga­ben nach­kom­men. Zu Beginn sei­ner Tätig­keit auch öfter, näm­lich monat­lich. Dann erge­be sich eine gewis­se Eigen­dy­na­mik und ein gutes Zusam­men­spiel, weiß Fritz aus der prak­ti­schen Erfahrung.

Natür­lich kön­nen auch bör­se­no­tier­te Unter­neh­men, Stif­tun­gen, Unter­neh­men der öffent­li­chen Hand und Non- bzw. Social-Pro­fit-Orga­ni­sa­tio­nen von einem Bei­rat pro­fi­tie­ren. Ganz expli­zit aber rät Fritz Start-ups dazu, einen Bei­rat zu bestel­len : Er kön­ne bei der Wei­ter­ent­wick­lung hel­fen, denn idea­ler­wei­se brin­gen Bei­rä­te ein gro­ßes Netz­werk mit. An die Stel­le von Ent­gelt tre­te dann etwa die Mög­lich­keit, sich an dem jun­gen Unter­neh­men zu betei­li­gen – und die­se erfah­re güns­ti­gen­falls eine Wertsteigerung.

Guter Rat darf etwas kosten

Inhalt­li­che Unter­stüt­zung erhielt Fritz ver­gan­ge­nen Mitt­woch von Wil­fried Sihn, Geschäfts­füh­rer von Fraun­ho­fer Aus­tria Rese­arch und Pro­fes­sor an der TU Wien. Beim „Forum Auf­sichts­rat“, ver­an­stal­tet von Board Search, Bin­der Gröss­wang und ÖPWZ, mein­te er : „Bei­rä­te und Auf­sichts­rä­te müss­ten viel mehr Geld ver­die­nen.“ Nicht nur, weil die Ent­loh­nung dafür nicht adäquat sei. „Nur wenn ein Gre­mi­um rich­tig Geld kos­tet – sodass es dem Eigen­tü­mer weh­tut –, dann wer­den Sit­zun­gen pro­fes­sio­nell vor­be­rei­tet. Wenn Sie Kapa­zun­der im Gre­mi­um haben, dann fra­gen Sie sie gezielt und nut­zen deren Exper­ti­se.“ (mhk)

Quel­le : (“Die Pres­se”, Print-Aus­ga­be, 17.03.2018)

Sie­he hier zu auch Bei­rat mit akti­ver Beratungsfunktion


Ver­bie­te Goog­le Ana­ly­tics, mich zu verfolgen

Kategorien
Presse

Ein Beirat im Mittelstand

Ein Bei­rat im Mit­tel­stand : Von Welt­ge­sche­hen bis alter­na­ti­ve Finan­zie­rung wird alles diskutiert.

Man­fred R. Els­ner ist allei­ni­ger geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter der Main-Neckar-Capi­tal­Group GmbH, Frank­furt am Main, akti­ver Bei­rat mit Bera­tungs­funk­ti­on in nam­haf­ten Unter­neh­men, und er lei­tet die Ser­vice­stel­le der Oskar-Pat­z­elt-Stif­tung in Frank­furt am Main. Der gefrag­te Exper­te auf dem Gebiet Cor­po­ra­te Finan­ce ver­fügt über 40 Jah­re Berufs- und Füh­rungs­er­fah­rung im Finanz­sek­tor, unter ande­rem bei der Dresd­ner Bank AG und ihrer Invest­ment­bank in Lon­don und Frank­furt am Main sowie der Cré­dit Agri­co­le Cor­po­ra­te & Invest­ment Bank. Ein guter Grund für den Mit­tel­stands­exper­ten und Kura­to­ri­ums­vor­sit­zen­den der Oskar Pat­z­elt Stif­tung, Chris­ti­an Wewe­zow, mit ihm in der Rei­he Wirt­schafts­ge­sprä­che über die Rol­le des akti­ven Bei­rats in Unter­neh­men zu spre­chen und einen Aus­blick in die wesent­li­chen Unter­neh­mens­the­men der Zukunft zu wagen.

Chris­ti­an Wewe­zow : Sie ver­fü­gen über umfang­rei­che Erfah­rung im Finanz­sek­tor und sind für Unter­neh­men unter­schied­li­cher Bran­chen als Bei­rat tätig. Was ist die Auf­ga­be eines Beirats ?

Man­fred R. Els­ner : Ein Bei­rat mit akti­ver Bera­tungs­funk­ti­on ist der ers­te exter­ne Exper­te für die Unter­neh­mens­ent­wick­lung und Auf­sichts­or­gan der Geschäfts­füh­rung. Als Bei­rat bera­te ich Geschäfts­lei­tung und Gesell­schaf­ter bei stra­te­gi­schen The­men­stel­lun­gen, unter ande­rem bei der lang­fris­ti­gen Unter­neh­mens­aus­rich­tung, einer Nach­fol­ge­re­ge­lung und bei neu­en Pro­dukt- oder Dienstleistungsfeldern.

Zusätz­lich bera­te ich die Geschäfts­lei­tung bei tages­ak­tu­el­len The­men­stel­lun­gen, der Neu­kun­den­ge­win­nung, Ver­trags­ver­hand­lun­gen, Inves­ti­tio­nen, Eigen- und Fremd­ka­pi­tal­be­schaf­fung. Ich bin exter­ner Bera­ter und Spar­rings­part­ner für die Unternehmer.

Chris­ti­an Wewe­zow : Wie kann man sich Ihre täg­li­che Pra­xis als Bei­rat unter­schied­li­cher Unter­neh­men vorstellen ?

Man­fred R. Els­ner : Mei­ne Auf­ga­be ist Fort­schrei­bung der stra­te­gi­schen Unter­neh­mens­zie­le und die Ent­wick­lung des Unter­neh­mens mit Fokus auf die finan­zi­el­le Trag­fä­hig­keit. Für die­se Umset­zung reicht nach mei­ner Erfah­rung die klas­si­sche Bei­rats­rats­tä­tig­keit nicht mehr aus. Die­ser trifft sich meis­tens nur 4 Mal im Jahr und bespricht die gene­rel­le Ent­wick­lung des Unter­neh­mens. Die­se Abstän­de emp­fin­de ich als zu lang. Des­halb umfasst mein Man­dat 12 Mona­te pro Jahr. Auf jeden Monat ent­fällt min­des­tens Bera­tungs­tag, der sich zeit­lich auf­teilt : für ein per­sön­li­ches Mee­ting, alle aktu­el­len Fra­ge­stel­lun­gen, die Ad-hoc-Ant­wor­ten erfor­dern, Aus­ar­bei­tung von Unter­la­gen und Teil­nah­me an wich­ti­gen Bespre­chun­gen, z.B. mit Ban­ken oder Gesellschaftern.

Wenn der Unter­neh­mer sich Fra­gen stellt, „ich möch­te nach Öster­reich expan­die­ren oder eine Nie­der­las­sung in Dubai grün­den“, dann sehe ich mir zunächst die jewei­li­gen Rah­men­be­din­gun­gen an. Ich gebe mein Feed­back, u.a. anhand von Markt- und Mit­be­wer­ber­ana­ly­sen als Teil der stra­te­gi­schen Bera­tung. Da ist das Wis­sen um Welt­ge­sche­hen genau­so gefragt wie Erfah­rung in Betriebs­wirt­schaft und Management.

Chris­ti­an Wewe­zow : War­um rufen die Unter­neh­mer Sie an und nicht zum Bei­spiel ihren Steuerberater ?

Man­fred R. Els­ner : Die Auf­ga­ben­fel­der eines Bei­rats mit akti­ver Bera­tungs­funk­ti­on und die eines Steu­er­be­ra­ters unter­schei­den sich in der jewei­li­gen Ver­ant­wor­tung für das Unter­neh­men. Für den Bei­rat ist das pri­mä­re Ziel stra­te­gi­sche und prak­ti­sche Unter­stüt­zung zu geben, ein Spar­rings­part­ner für den Unter­neh­mer zu sein, um das Unter­neh­men lang­fris­tig im Markt zu posi­tio­nie­ren und den Unter­neh­mens­wert zu erhö­hen, Chan­cen und Risi­ken fort­lau­fend zu über­prü­fen. Daher spre­che ich regel­mä­ßig mit dem Unter­neh­mer und kann ein­schät­zen, ob es sich um eine situa­ti­ve Ange­le­gen­heit oder eine stra­te­gi­sche unter­neh­me­ri­sche Wei­chen­stel­lung han­delt. Eini­ger mei­ner Man­dan­ten kon­tak­tie­ren mich auch, wenn es um Abschlüs­se von Ver­trä­gen, Per­so­nal­fra­gen oder Mar­ke­ting­the­men geht. Da bera­te ich sehr eng­ma­schig. Ande­re mel­den sich immer dann, wenn sie mit mir als Spar­rings­part­ner Wich­ti­ges bespre­chen wol­len oder wenn es etwas Wesent­li­ches zu ent­schei­den gibt.

Chris­ti­an Wewe­zow : Mir ist bewusst, dass Ihre Tätig­keit einer hohen Ver­trau­lich­keit unter­liegt. Kön­nen Sie trotz­dem Bei­spie­le von Unter­neh­men nen­nen, für die sie tätig sind ?

Man­fred R. Els­ner : Da haben Sie recht. Die meis­ten, vor allem mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, wol­len lie­ber nicht genannt wer­den. Was ich sagen kann : Die Band­brei­te und Bran­chen­viel­falt ist sehr groß. Neben dem klas­si­schen Mit­tel­stand bera­te ich auch ein Unter­neh­men im Bereich Enter­pri­se Resour­ce Plan­ning (ERP) /​Busi­ness Intel­li­gence, Start­ups und einen ehe­ma­li­gen Renn­fah­rer, der aktu­ell Spon­so­ren für sei­nen eige­nen Renn­stall sucht.

Chris­ti­an Wewe­zow : Wor­auf ach­ten Ban­ken heutzutage ?

Man­fred R. Els­ner : Das hat sich durch Basel III, MiFID II, PSD2 sehr ver­än­dert. Frü­her reich­ten oft­mals die per­sön­li­che Bekannt­heit zur Bank oder Spar­kas­se und übli­che Sicher­hei­ten. Heu­te muss ein Unter­neh­men sein zukunfts­fä­hi­ges Geschäfts­mo­dell mit allen betriebs­wirt­schaft­li­chen Kenn­zah­len optisch gut auf­be­rei­ten und dar­stel­len. Start­ups prä­sen­tie­ren sich viel­fach aus­führ­li­cher als Mit­tel­stands­un­ter­neh­men. Sie rich­ten ihre Unter­neh­mens­prä­sen­ta­ti­on glei­cher­ma­ßen an Inves­to­ren und Ban­ken. Für Mit­tel­stands­un­ter­neh­men ist es daher ziel­füh­rend, wenn sie ein Busi­ness Intel­li­gence im Ein­satz haben, wel­ches wich­ti­ge Steue­rungs­kenn­zah­len für die Auf­be­rei­tung der Unter­la­gen lie­fert. Außer­dem kann ein Bei­rat in einem Unter­neh­men als unab­hän­gi­ger Bera­ter mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung als Bank­fach­mann und Bank­fach­wirt das Ver­trau­en bei Ban­ken stärken.

Zunächst aber müs­sen Unter­neh­mer sich die Fra­ge stel­len : Mit wel­chem Eigen- und Fremd­ka­pi­tal-Anteil kann ich mei­ne Unter­neh­mens­zie­le errei­chen ? Wir suchen dann mit der Main-Neckar-Capi­tal­Group GmbH den rich­ti­gen Finan­zie­rungs­mix. Dabei arbei­ten wir auch mit spe­zia­li­sier­ten Kre­dit­platt­for­men und Eigen­ka­pi­tal­ge­bern für den Mit­tel­stand zusam­men. Es heißt immer, die Ban­ken geben dem Mit­tel­stand kei­ne Kre­di­te. Bis zu einem Jah­res­um­satz von 5 Mil­lio­nen Euro kann ich das häu­fig bestä­ti­gen. Wenn Liqui­di­tät erfor­der­lich ist, gibt es aber auch ande­re sinn­vol­le Lösungen.

Chris­ti­an Wewe­zow : Jetzt haben wir uns über die unter­neh­me­ri­schen Her­aus­for­de­run­gen der Gegen­wart unter­hal­ten. Wel­ches sind Ihrer Mei­nung nach die The­men der Zukunft ?

Man­fred R. Els­ner : Ein wesent­li­ches Stich­wort lau­tet natür­lich Mit­tel­stand 4.0. Die Bezugs­we­ge, Ver­triebs­we­ge und Pro­duk­ti­on wer­den sich wei­ter ver­än­dern. Es wird noch mehr just in time Lie­fe­run­gen geben. Teu­re Lager­be­stän­de wer­den auf ein wirt­schaft­li­ches Mini­mum redu­ziert. Beim The­ma Per­so­nal­füh­rung wird mehr Fle­xi­bi­li­tät erfor­der­lich sein. Neue Arbeits­plät­ze wer­den ent­ste­hen. Im Finanz­be­reich wer­den Unter­neh­men nicht mehr nur ihre tra­di­tio­nel­len Bank­be­zie­hun­gen haben, son­dern unab­hän­gi­ger unter meh­re­ren Anbie­tern aus­wäh­len wol­len. Der Unter­neh­mer wird noch mehr zum Chan­cen- und Risi­ko­ma­na­ger werden.

Wir müs­sen in Zukunft nicht nur mit Euro­pa, son­dern mit der gan­zen Welt tech­nisch und wirt­schaft­lich stand­hal­ten. Block­chain-Tech­no­lo­gie und Künst­li­che Intel­li­genz wer­den die bestehen­den Arbeits­pro­zes­se ver­än­dern. Vie­le Ent­schei­dungs­pro­zes­se wer­den von der Indi­vi­dua­li­sie­rung zur Stan­dar­di­sie­rung hin ver­la­gert. Der Unter­neh­mer geht mor­gens nicht mehr auf den Hof und prüft, ob alle LKWs da sind. Sei­ne Tele­ma­tik Lösun­gen zei­gen ihm an, wel­che Fahr­zeu­ge und wie vie­le sei­ner Mit­ar­bei­ter vor Ort bzw. bereits zum Kun­den unter­wegs sind. Es wird ein neu­er Unter­neh­mer­typ gefragt sein : Statt selbst im Betrieb zu arbei­ten, wird der Unter­neh­mer der Zukunft stär­ker als Visio­när und Unter­neh­mens­len­ker agie­ren müssen.

Chris­ti­an Wewe­zow : Wel­ches ist Ihre Bot­schaft an die Unternehmer ?

Man­fred R. Els­ner : Wie bei einem Bun­des­li­ga­ver­ein ist Erfolg eine Fra­ge, der qua­li­fi­zier­ten Ver­eins­füh­rung, der mit­tel- und lang­fris­ti­gen Zie­le, des finan­zi­el­len Ver­fü­gungs­rah­mens, der Beset­zung des kom­pe­ten­ten Mana­gers, der Zusam­men­stel­lung des Spie­ler­ka­ders, der rich­ti­gen Aus­wahl des Trai­ners, der Auf­stel­lung und eine fle­xi­ble Tak­tik, je nach Spiel­ver­lauf. Jeder Ver­ant­wor­tungs­be­reich ist ein Mosa­ik­stein für den Gesamt­erfolg. Wer immer wie­der in der Cham­pi­ons League spielt, hat vie­les rich­tig gemacht. Mit­tel­stand ist eine ver­gleich­ba­re Teamveranstaltung.

Chris­ti­an Wewe­zow : Gibt es etwas, das Sie ger­ne machen wür­den und noch nie getan haben ?

Man­fred R. Els­ner : Ich wür­de ger­ne Bun­des­li­ga­ma­na­ger sein.

Erschie­nen im PT-Maga­zin, 22.Frebruar 2018

Ver­bie­te Goog­le Ana­ly­tics, mich zu verfolgen